Herausforderung Nachhaltiges Bauen: Komplexe QNG & DGNB-Kriterien

Wir veranschaulichen wie sie mit ROCKETHOME die DGNB & QNG Nachhaltigkeitsanforderungen, mithilfe unserer Lösungen erreichen können.

Grüne Immobilien sind ein zentrales Thema im modernen Bauwesen. Um diese nach ökonomischen und ökologischen Kriterien zu bewerten, zu fördern und auszuzeichnen, wurden verschiedene Zertifizierungssysteme entwickelt. Zwei der wichtigsten in Deutschland sind die Standards der  DGNB  (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)und das QNG  (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude). 

In diesem Beitrag setzen wir uns mit den DGNB und QNG Kriterien auseinander, um zu veranschaulichen, wie ROCKETHOME mit seinen digitalen Lösungen dazu beitragen kann, den Anforderungen der jeweiligen Zertifizierungssysteme gerecht zu werden und Immobilienentwickler und Bestandshalter dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. 

DGNB Zertifizierung mit ROCKETHOME

Die DGNB fördert nachhaltiges Bauen, indem sie ein Zertifizierungssystem entwickelt hat, das Gebäude in den Bereichen Energieeffizienz, Materialwahl, Lebenszyklus, Komfort & Gesundheit innerhalb eines Punktesystems bewertet und vergleicht. ROCKETHOME kann bei DGNB-Zertifizierungen von Gebäuden unterstützen und so zur Wertsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit beitragen. 

Wie kann ROCKETHOME bei einer DGNB-Zertifizierung unterstützen? 

Potenzielle effiziente Ressourcennutzung durch ROCKETHOME in den fünf Bewertungskategorien der DGNB, mit denen Immobilienentwickler und Bestandshalter wertvolle Zertifizierungspunkte sammeln können

1. Ökologische Qualität

  • Energieeffizienz, CO2-Emissionen  & Wasserverbrauch: ROCKETHOME bietet die Integration von Smart-Building-Lösungen zur Steuerung von Heizung, Beleuchtung, Haushaltsgeräten sowie die Nutzung smarter Wasserzähler zur Echtzeitüberwachung des Wasserverbrauchs, welche zu einer effizienteren Ressourcennutzung verhelfen.

2. Soziokulturelle und funktionale Qualität

  • Nutzerkomfort, Gesundheit, Zugänglichkeit & Kommunikation: ROCKETHOME verbessert die soziokulturelle und funktionale  Qualität von Gebäuden durch Automatisierung von Raumklima, Licht/Verschattung, Überwachung der Raumluftqualität sowie benutzerfreundliche, intuitive Steuerungen. Zudem fördert die Smart-Home-App die Kommunikation zwischen Eigentümern und Nutzer:innen & bietet personalisierte Angebote für verschiedene Nutzergruppen.

3. Technische Qualität

  • Energie- /Gebäudemanagement & Rückbaubarkeit und Flexibilität: ROCKETHOME bietet durch modulare Smart-Building-Lösungen effektives Energie- und Gebäudemanagement, das die Steuerung von Energienutzung, Geräten und Sicherheitseinrichtungen optimiert, Betriebs- und Wartungskosten reduziert und gleichzeitig Flexibilität und langfristige Nutzbarkeit des Gebäudes fördert.

4. Prozessqualität

  • Inbetriebnahme und Monitoring: ROCKETHOME unterstützt durch intelligente Systeme das Monitoring des Gebäudes und bietet kontinuierliche Analysen der Energieeffizienz. Dadurch wird die Gebäudeperformance verbessert, während zugleich Fehler frühzeitig erkannt werden.

5. Innovationsfähigkeit

  • Innovative Nutzung von Technologien: Dies umfasst etwa die Integration von KI-basierten Energiemanagementsystemen oder IoT-Plattformen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden und durch den Einsatz neuester Technologien das Gebäudemanagement verbessern.

6. Standortqualität

  • Mobilitätsangebote am Standort: ROCKETHOME fördert nachhaltige Mobilität durch die Integration von E-Mobility-Lösungen und Lademanagementsystemen sowie durch die Bereitstellung von Lageplänen mit Haltestellen und Fahrgastinformationen. 

In jeder Kategorie der DGNB-Zertifizierung kann ROCKETHOME dabei unterstützen, wertvolle Punkte für den angestrebten Zertifizierungsstandard zu sammeln.

Sie suchen Unterstützung und Fachwissen? 

Gemeinsam mit unseren Expert:innen von Buildsystem stehen wir Ihnen gerne bei jeglichen Fragen, Anmerkungen und Projektanfragen beratend zur Seite.

Jetzt Kontakt aufnehmen.

QNG Qualitätssiegel mit ROCKETHOME

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist ein staatliches Zertifikat in Deutschland, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) entwickelt wurde. Es fördert ein einheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit im Bauwesen und bildet die Grundlage für die Vergabe von Fördermitteln. Es gilt für neu errichtete oder modernisierte Gebäude und ist Voraussetzung für bestimmte Fördermittel.

ROCKETHOME unterstützt Kund:innen dabei, die QNG-Zertifizierung zu erlangen, indem es innovative Smart-Home und IoT-Lösungen bereitstellt, die zur Erfüllung der Anforderungen für nachhaltige Gebäude beitragen. Das QNB-Zertifikat bewertet Immobilien in den Bereichen Energieeffizienz, ökologischer Betrieb und intelligente Gebäudetechnologie – Felder, in denen ROCKETHOME mit seiner Technologie entscheidende Impulse setzen kann.

Welche Kriterien umfasst das QNG-Siegel?

  • ökologische Qualität (Reduktion von Treibhausgasemissionen, ressourcenschonende Materialien)
  • ökonomische Qualität (Berücksichtigung der Lebenszykluskosten und Wertstabilität)
  • soziokulturelle und funktionale Qualität (Komfort, Gesundheit und Barrierefreiheit der Nutzer)
  • technische Qualität (effiziente Bauweise und Rückbaumöglichkeiten) 
  • Prozessqualität (Optimierung der Planungs- und Bauprozesse)

Für weitere Informationen zum Bewertungs- & Beurteilungsprozess einer Immobilie beim QNG, klicken Sie hier.

Wie kann ROCKETHOME bei einer QNG-Zertifizierung unterstützen? 

  1. Steigerung der Energieeffizienz: Wir bieten die intelligente Steuerung von Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen, Echtzeit-Energieüberwachung und die Automatisierung von Licht- und Gerätesteuerung, wodurch der Energieverbrauch optimiert und ineffiziente Muster reduziert werden.
  2.  Förderung erneuerbarer Energien: Durch die Integration von Solar- und anderen Energiequellen in das Smart-Home-System sowie durch smarte Energiespeichersysteme, kann der Ertrag maximiert und Energie bei hoher Nachfrage effizient bereitgestellt werden.
  3. Nachhaltiges Gebäudemanagement: Nachhaltiges Gebäudemanagement wird durch smarte Technologien zur Überwachung und Optimierung des Wasser- und Ressourcenverbrauchs in Echtzeit erreicht, wodurch der ökologische Fußabdruck reduziert und Verschwendung vermieden wird.
  4. Smart-Building-Technologien: Smart-Building-Technologien von ROCKETHOME ermöglichen die zentrale Steuerung und Automatisierung von Licht, Heizung, Sicherheit und anderen Funktionen sowie die Integration vernetzter Systeme, was die Effizienz des gesamten Gebäudebetriebs verbessert.
  5. Daten und Berichterstattung: Über die ROCKETHOME-Plattform erhalten Kunden Echtzeit-Analysen zu Energieverbrauch, erneuerbaren Energien und Einsparungen, die in Berichte umgewandelt werden können, um die Nachhaltigkeitskriterien für die QNG-Zertifizierung zu erfüllen.
  6. Unterstützung beim Zertifizierungsprozess: ROCKETHOME unterstützt beim Zertifizierungsprozess durch Beratung zur Optimierung bestehender Systeme und stellt die erforderlichen technischen Spezifikationen bereit, um die Effizienz und Nachhaltigkeit des Gebäudes nachzuweisen.

Sie suchen Unterstützung und Fachwissen? 

Gemeinsam mit unseren Expert:innen von Buildsystem stehen wir Ihnen gerne bei jeglichen Fragen und Anmerkungen zur Seite und unterstützen Sie bei Ihren Zertifizierungsprojekten!

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Kategorie
energie
nachhaltigkeit
smart-system
Gepostet am
25.03.2025
Anmeldung Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energiewende in der Wohnanlage – Beispiel Remseck

Das Bauprojekt Remseck am Neckarstrand kombiniert nachhaltige Bauweise mit dem Energiemanagementsystem von ROCKETHOME, um eine ökologische und energiesparende Lebensweise zu ermöglichen.

Mehr erfahren

More Press Release

ALL PRESS RELEASE