Nachhaltiges Bauen neu gedacht – Julia Dorn im Gespräch

Dekarbonisierung – aber wie? Wir haben mit einer Expertin gesprochen, um herauszufinden, wie wir das Thema gemeinsam angehen können.

Die Baubranche steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: der Dekarbonisierung. Mit rund 40 % der globalen CO₂-Emissionen ist sie ein zentraler Hebel im Kampf gegen die Klimakrise. Doch emissionsreduziertes Bauen und Betreiben ist komplex. Es erfordert technologische Innovationen, fundierte Strategien und die Fähigkeit, Menschen für Veränderung zu gewinnen. Nach ihrem Vortrag beim Heuer Dialog Event bei ROCKETHOME im November haben wir mit Julia Dorn über das Thema Dekarbonisierung gesprochen und die wichtigsten Kernpunkte des Gesprächs in diesem Text zusammengefasst.

Die Herausforderung: Dekarbonisierung

Dekarbonisierung bedeutet, Emissionen strategisch zu reduzieren – im Gebäudebestand genauso wie im Neubau. Dabei geht es nicht nur um technische Maßnahmen und eine effiziente Gebäudeausrüstung, sondern auch um das Zusammenspiel von Nutzungsverhalten und bedarfsgerechter Funktionalität unserer Gebäude sowie um ökologische Materialien und Ressourcenschonung:

  • Im Bestand: Möglichst klimaneutrale Energieversorgung, effizientere Heizsysteme und eine optimierte Gebäudehülle sind zentrale Hebel.
  • Im Neubau: Nachhaltige Baustoffe, die Wiederverwendung von Ressourcen, Flexibilität in der Nutzbarkeit und die zielgerichtete Integration smarter Technologien minimieren den CO₂-Fußabdruck.

Julia Dorn bringt es auf den Punkt: „Dekarbonisierung ist keine einfache Aufgabe. Wir müssen mit der Komplexität umgehen, die unterschiedlichen Anforderungen einzelner Gebäude berücksichtigen und gleichzeitig die Menschen mitnehmen. Nur so schaffen wir echte, nachhaltige Veränderungen.“

Strategien für den Wandel

Eine erfolgreiche Dekarbonisierung beginnt mit einer gründlichen Analyse:

  • Bestandsaufnahme: Wie viel Energie wird verbraucht? Welche Heizsysteme sind im Einsatz? Wo liegen die größten Einsparpotenziale?
  • Maßnahmenplan: Neben der Optimierung der Dämmung werden auch Maßnahmen wie der Einsatz von Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen oder smarter Technologien gezielt geplant und integriert.
  • Schrittweise Umsetzung: Der Maßnahmenplan priorisiert Lösungen, die sowohl effektiv als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Dabei geht es allerdings nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um Aufklärung der Nutzenden, z.B. mit technischen Hilfsmitteln, wie Apps. „Viele Emissionen entstehen durch falsches Nutzungsverhalten – ein Punkt, den wir nicht vernachlässigen dürfen“, so Dorn.

Eine Branche im Wandel

Die Baubranche verändert sich, neue Technologien und ökologische Standards werden zum Treiber der Innovation. Themen wie Kreislaufwirtschaft oder Ökobilanzierung gewinnen an Bedeutung. Julia Dorn ist überzeugt: „Wir brauchen mehr Aufklärung und einen holistischen Ansatz, um die Dekarbonisierung erfolgreich umzusetzen.“

Gemeinsam in die Zukunft

ROCKETHOME und BuildSystems bündeln ihre Kräfte, um durch gemeinschaftliche Synergien ein Angebot zu unterbreiten, das die Stärken beider Unternehmen vereint. Unser Ziel ist es, unseren Kund:innen ganzheitliche und zukunftsfähige Lösungen zu bieten, die Technik, Wissen und Innovation optimal zusammenbringen. Mit unsere Partnerschaft können wir einerseits eine fundierte Beratung zu Energiethemen anbieten und gleichzeitig durch die digitale Infrastruktur von ROCKETHOME zur Lösung der Herausforderungen beitragen.

Sie stehen vor der Herausforderung Gebäude klimaneutral zu gestalten?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Termin hier vereinbaren


BuildSystems: Julia Dorn hat BuildSystems 2023 gemeinsam mit Martin Bittmann gegründet, um Unternehmen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung zu begleiten. Anders als klassische Energieberatungen bietet BuildSystems eine ganzheitliche Perspektive, die technische, strategische und wirtschaftliche Aspekte vereint. Von der Erstellung von Sanierungsfahrplänen bis hin zur Zertifizierung nach ESG-Kriterien – die Beratung wird individuell auf die Bedürfnisse der Kund:innen zugeschnitten. Mehr erfahren

Kategorie
energie
partner-events-erfolge
Gepostet am
27.01.2025
Anmeldung Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energiewende in der Wohnanlage – Beispiel Remseck

Das Bauprojekt Remseck am Neckarstrand kombiniert nachhaltige Bauweise mit dem Energiemanagementsystem von ROCKETHOME, um eine ökologische und energiesparende Lebensweise zu ermöglichen.

Mehr erfahren

More Press Release

ALL PRESS RELEASE